Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
approach | das Anfahren kein Pl. | ||||||
foul | das Anfahren kein Pl. | ||||||
starting [TECH.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
driveaway [AUTOM.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
start [TECH.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
run-up [TECH.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
start-up auch: startup [TECH.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
start-up process [TECH.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
kick-off auch: kickoff [TECH.] | das Anfahren kein Pl. [Bergbau] | ||||||
seam heading used to start the face [TECH.] | Anfahren des Strebs [Bergbau] | ||||||
partial voltage starting [TECH.] | Anfahren mit reduzierter Spannung |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to move off from standstill | anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to initiate | initiated, initiated | | anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to run foul | anfahren | ||||||
to reach + Ortsangabe | reached, reached | | anfahren | fuhr an, angefahren | - einen Ort | ||||||
to round on (oder: upon) so. | rounded, rounded | | jmdn. anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to knock so. ⇔ down | jmdn. anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to fly in so.'s face | jmdn. anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to sail into so. | sailed, sailed | | jmdn. anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to run into so. (oder: sth.) | ran, run | | jmdn./etw. anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to arrive at sth. | arrived, arrived | | etw.Akk. anfahren | fuhr an, angefahren | | ||||||
to start | started, started | [TECH.] | anfahren | fuhr an, angefahren | - in Betrieb nehmen | ||||||
to go down [TECH.] | anfahren | ||||||
to meet | met, met | - formation; rock [TECH.] | anfahren | ||||||
to run up [TECH.] | anfahren | fuhr an, angefahren | |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung